
myMGverse Symptom
Überwachung des Dashboards
Die myMGverse-App und das Dashboard soll Ärzt:innen dabei helfen, die Versorgung von MG-Patient:innen zeitsparend zu verbessern, indem sie die Fernüberwachung ermöglicht.
%20(1).png)
* Wolfe GI, et al. Neurology. 1999;52:1487–89
Bessere Versorgung von MG-Patient:innen durch innovative Symptomüberwachung
Unsere myMGverse-App ermöglicht es Patient:innen, ihre Symptome selbst einzuschätzen und die Ergebnisse sicher mit ihrem behandelnden Neurologen zu teilen. Unter Verwendung der klinisch validierten MG-ADL-Skala (Fragebogen zur Bewertung der Activities of Daily Living mit Myasthenia gravis) bietet sie ein einfach zu bedienendes Instrument zur Selbsteinschätzung, das sich auf die wichtigsten vom Patienten angegebenen Symptome konzentriert.
Die App erinnert Patient:innen daran, den Fragebogen in regelmäßigen Abständen, z. B. wöchentlich, auszufüllen, und visualisiert die MG-ADL-Ergebnisse als Diagramm, um Veränderungen langfristig erkennen zu können. Mit der App können Patient:innen ihre MG-ADL-Ergebnisse ganz einfach mit ihren Ärzt:innen teilen, was eine bessere und individuell zugeschnittene Betreuung gewährleistet.
Die App erinnert Patient:innen daran, den Fragebogen in regelmäßigen Abständen, z. B. wöchentlich, auszufüllen, und visualisiert die MG-ADL-Ergebnisse als Diagramm, um Veränderungen langfristig erkennen zu können. Mit der App können Patient:innen ihre MG-ADL-Ergebnisse ganz einfach mit ihren Ärzt:innen teilen, was eine bessere und individuell zugeschnittene Betreuung gewährleistet.
Verbessern Sie Ihre Adhärenz und Ihr Wissen mit unserer myMGverse-App
Unsere Medikamenten-Erinnerung ermöglicht es den Patienten, ihre Medikamente zu protokollieren und personalisierte automatische Erinnerungen einzustellen, um die Einhaltung des festgelegten Behandlungsplans zu verbessern. Darüber hinaus bietet unsere App wertvolles Aufklärungsmaterial über Myasthenia gravis.
Herunter finden Sie Artikel über die Bedeutung der Symptomkontrolle und der Therapietreue sowie Tipps zu emotionalem Wohlbefinden, körperlichen Übungen und Ernährung. Zusammengenommen unterstützen diese Hilfsmittel die Patient:innen dabei, ihre Krankheit besser zu bewältigen und ein gesünderes Leben zu führen.
Herunter finden Sie Artikel über die Bedeutung der Symptomkontrolle und der Therapietreue sowie Tipps zu emotionalem Wohlbefinden, körperlichen Übungen und Ernährung. Zusammengenommen unterstützen diese Hilfsmittel die Patient:innen dabei, ihre Krankheit besser zu bewältigen und ein gesünderes Leben zu führen.



